Magnesitböden
Auf Magnesitböden wird CFT-Harz in drei Fällen gebraucht:
- Schutz vor Wasser
- Abdichtung gegen Öl oder eindringenden Schmutz anderer Art
- Instandsetzung verschleißender Oberflächen.
Grundsätzlich dürfen Magnesitböden nicht luftdicht versiegelt oder beschichtet werden. Durch den hohen Lösemittelanteil erfüllt CFT-Harz diese Voraussetzung: Die verdunstenden Lösemittel hinterlassen Poren, die auch bei 2-3xligem Verharzen in ausreichender Menge erhalten bleiben und so die diffusionsoffene Oberfläche bewahren.
Magnesitböden werden in der Regel mit ölhaltigen Mitteln gepflegt und gereinigt. Für eine CFT-Harz-Verharzung müssen die Oberflächen gründlich und restlos davon befreit werden. Die beste Methode ist der Einsatz eines Dampfstrahlgerätes mit öllösenden (ölemulgierenden) Mitteln. Der Boden muss hinterher sofort getrocknet werden, damit keine Wasserschäden entstehen.
Auch leichtes Kugelstrahlen liefert eine einwandfreie Oberfläche, die zudem noch rutschfest ist, dank der CFT-Harz-Verharzung aber trotzdem keinen Schmutz annimmt. Damit die Oberfläche mit Sicherheit diffusionsoffen bleibt, sollte auf Magnesitböden CFT-Harz nur farblos eingesetzt werden.
Asphalt und bitumengebundene Fußböden
Asphalt und Bitumenböden werden durch CFT-Harz ölfest und beständig gegen Treibstoffe aller Art. Sie lassen sich dann leicht reinigen und sind absolut staubfrei. Das lösemittelhaltige CFT-Harz löst die Oberflächen solcher Böden an. Es muss zügig mit der Rolle gearbeitet werden, damit diese Anlösung möglichst gleichmäßig erfolgt. Nach einigen Stunden ist der Boden wieder hart. Er muss dann ein zweites Mal mit CFT-Harz überrollt werden. Dabei wird er erneut, aber wesentlich schwächer angelöst. Nach dem Erhärten der zweiten Verharzung folgt u.U. ein dritter Arbeitsgang, bei der die Oberfläche nicht mehr angelöst wird (wenn doch, müsste noch ein vierter Arbeitsgang folgen).
Nach dem Erhärten der letzten CFT-Harz-Verharzung ist der Boden öl- und treibstoffbeständig und er lässt sich gut von allen Verschmutzungen reinigen. Es hat sich in der angelösten Oberfläche eine Art Teer-Epoxydharz-Kombination gebildet, welche wesentlich günstigere Eigenschaften bietet als reine Asphalt- oder Bitumenböden. Die Plastizität des Asphalts oder Bitumens bleibt erhalten. Bei Anwendung von farbigen CFT-Harz-Verharzungen ist es ratsam, die erste Verharzung farblos durchzuführen.
Achtung: Asphalt und Bitumen verhalten sich oft unterschiedlich: Man sollte in jedem Fall vor der Anwendung von CFT-Harz ein Muster anlegen und prüfen, ob der Boden wieder einwandfrei aushärtet.